• Lebenskrisen Sinnkrisen, „Was soll ich mit mir und meinem Leben anfangen?“

  • Erschöpfung und Post Covid … was die Coronapandemie immer noch mit den Menschen macht.

  • Hochsensibibilität … Hochsensible Menschen durchdringen die Eindrücke ihrer Umwelt tiefer und intensiver.

  • Paarberatung und Paartherapie …sprechen Sie von dem was IST, nicht von dem was WAR.

  • Sexualtherapie … Sexualität ist eine Beziehungsfrage – für Paare oder Singles.

  • Körpertherapie und Stimmtherapie …Verstand und Körper finden wieder zusammen. Auch eine Art von Beziehung.

Herzlich Willkommen!

Mein Name ist Helmut Rochholz. Ich führe meine Praxis für ambulante Psychotherapie als Heilpraktiker (Psych).

Für Terminvereinbarungen rufen Sie gerne auch außerhalb der Praxis-Bürozeiten an unter 0176 3258 2721 und sprechen Ihre Nachricht auf den AB. Ich rufe Sie sicher zurück.

 

Meine Praxis ErLebensRaum finden Sie in Nürnberg/Mögeldorf, Ostendstr. 202. Die Anfahrt ist möglich mit:

  • Straßenbahn Linie 5  – Haltestelle „Lechnerstraße“
  • S-Bahn Linie 1 – Haltestelle „Mögeldorf“
  • Pkw – Fernverkehr A 3 Ausfahrt Nürnberg/Mögeldorf
  • Pkw – Stadtverkehr stadtauswärts Richtung Mögeldorf/Tiergarten
  • Praxiseigene Parkplätze gibt es im Hof – Einfahrt direkt an der Fußgängerampel

Ich möchte Ihnen meinen tierischen Mitarbeiter vorstellen: Timmy ist ein Border Collie in den besten Jahren. Er nimmt sehr gerne den Kontakt auf und begleitet unsere Therapie mit großer Aufmerksamkeit.

Therapie hat immer auch mit Trost zu tun, mit Detektivarbeit und mit Lernen.

Trost, den wir manchmal brauchen, wenn die Welt mit all ihren Problemen zu groß wird und wir selbst keine Lösung mehr sehen. Detektivarbeit, um herauszufinden wo wir doch wieder einmal nach dem Drehbuch der Kindheit leben und die Erwachsenenprobleme einfach nicht mit Legosteinen lösbar sind. Und Lernen, weil Sie viel über sich selbst lernen werden, auch, dass Sie im Grunde alles schon in sich tragen, was Sie für ein gutes und erfülltes Leben brauchen.

Früher habe ich mich immer gefragt, was die Menschen meinen, wenn sie von Leid sprechen; dass das Leben so leidvoll, so schwer sei. Meiner Großmutter, die 1912 geboren wurde konnte ich das gerade noch abnehmen – immerhin hat sie schlechte Zeiten mitgemacht. Aber inzwischen herrscht bei uns im Land für die meisten Menschen Wohlstand und Sicherheit. Damals habe ich noch nichts davon gewusst, dass es meistens nicht die Äußerlichkeiten sind, nicht die Details sind, die uns wirklich belasten. Es ist die Bedeutung die wir den Dingen geben, welche uns widerfahren.

In einer Partnerschaft kann die berühmte Zahnpastatube für große Konflikte sorgen… das Leid entsteht aber, weil sich einer von beiden vom anderen nicht respektiert fühlt… weil die Liebe gegangen ist.

Bei einer Krankheit, Tod und Unfall, und jetzt ist auch der Krieg wieder mehr in unser Gesichtsfeld gerückt, ist das scheinbar anders; so auch bei chronischen Schmerzen, Depression, Ängsten etc. Vieles, auch viele Konflikte und Krankheiten – auch die aktuelle wirtschaftliche Krise und Inflation, lassen sich nicht einfach aus der Welt schaffen. Dann brauchen wir Trost um unsere Angst zu bewältigen; denn mit Angst im Herzen lässt sich nur schwer eine Lösung finden. In der Angst tun wir nur noch mehr vom Selben… und kommen nicht aus der Wiederholung des selben Leids heraus.

Und noch etwas: Wenn Sie zu sich selbst finden wollen, dürfen Sie nicht andere nach dem Weg fragen! Deshalb kann ich Ihnen keine Lebensberatung geben; ich kann Sie nicht im Fährtenlesen ausbilden um den Spuren anderer Menschen zu folgen. Ich kann Sie aber lehren wie Sie Ihren eigenen Weg ausfindig machen können.

 

 

Terminvereinbarung unter Tel. 0176 3258 2721 oder hier zur Online-Terminvereinbarung

Meinen Klienten lehre ich deshalb, sich zu lösen von Sätzen die mit „ich müsste….“ oder „ich sollte…“ beginnen. Erst dann finden wir unseren eigenen Weg, wenn wir nicht mehr andere darüber bestimmen lassen.

Hochsensible/hochsensitive Menschen (HSP – nach Elain N. Aron)

Hochsensibilität, oder auch Hochsensitivität, hat viele Gesichter. Die Ausprägungen sind oft sehr unterschiedlich. Vor allem aber ist Hochsensitivität keine psychische Erkrankung, keine psychische Diagnose. Sie ist ein angeborenes Wesensmerkmal, das bei ca. 20% aller Menschen. Betroffene Menschen, Männer wie Frauen, erzählen oft von einer langen Geschichte der Selbstzweifel. Gerade Männer stellen sich, wenn sie eine ungewöhnlich hohe Sensibilität oder Empfindsamkeit an sich wahrnehmen, oft selbst in Frage.

Lesen Sie hier mehr in einem aktuellen Artikel:  https://www.spektrum.de/news/persoenlichkeit-bin-ich-hochsensibel/2050806?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE